Deine Schwimmplattform sieht nicht mehr so frisch aus wie am Anfang der Saison?
Algen, Schmutz und Kalkablagerungen machen deine schwimmende Oase unattraktiv.
Das muss nicht sein!
Erfahre, wann und wie du deine Schwimmplattform richtig reinigst.
Inhaltsverzeichnis
Reinigungsintervalle für deine Schwimmplattform
Die Häufigkeit der Reinigung hängt stark von den Umgebungsbedingungen ab. In stark frequentierten Gewässern oder bei hohen Temperaturen solltest du deine Schwimmplattform alle 2-3 Wochen gründlich reinigen.
Bei ruhigen, sauberen Gewässern reicht oft eine monatliche Reinigung aus. Beobachte deine Plattform genau – erste Algenbildung oder rutschige Stellen sind deutliche Anzeichen für nötige Reinigungsarbeiten.
Wöchentliche Kontrollroutine
Führe jeden Sonntag eine kurze Sichtprüfung durch. Entferne dabei groben Schmutz, Blätter oder Äste mit einem Kescher oder Besen. Diese präventive Pflege reduziert den Aufwand bei der Hauptreinigung erheblich.
Saisonale Reinigungszeiten
Frühjahrsreinigung (April/Mai)
Nach der Winterpause benötigt deine Schwimmplattform eine intensive Grundreinigung. Winterliche Ablagerungen, abgestorbene Algen und Schmutzpartikel haben sich über Monate angesammelt.
Verwende für die Frühjahrsreinigung einen Hochdruckreiniger mit reduziertem Druck oder eine steife Bürste mit umweltfreundlichem Reinigungsmittel.
Sommerpflege (Juni-August)
In den Sommermonaten steigt die Algenbildung durch warme Temperaturen und Sonneneinstrahlung dramatisch an. Reinige deine Plattform alle 10-14 Tage, um einer hartnäckigen Algenbildung vorzubeugen.
Besonders nach Gewittern oder starken Regenfällen solltest du eine außerplanmäßige Reinigung einplanen, da Schmutz und organisches Material ins Wasser gespült werden.
Herbstvorbereitung (September/Oktober)
Fallende Blätter und kühlere Temperaturen erfordern angepasste Reinigungsintervalle. Entferne regelmäßig Laub und organisches Material, bevor es zu Boden sinkt und fault.
Anzeichen für sofortigen Reinigungsbedarf
Bestimmte Warnsignale erfordern eine umgehende Reinigung, unabhängig vom geplanten Intervall:
- Rutschige Oberflächen durch Algenbelag
- Unangenehme Gerüche von der Plattform
- Sichtbare Schmutz- oder Kalkablagerungen
- Verfärbungen des Materials
- Verstopfte Abläufe oder Drainage-Systeme
Umweltfaktoren berücksichtigen
Gewässerqualität
In nährstoffreichen Gewässern wachsen Algen schneller. Seen mit hohem Phosphat- oder Nitratgehalt erfordern häufigere Reinigungszyklen. Beobachte die Wasserfarbe – grünliches Wasser deutet auf erhöhte Algendichte hin.
Standort und Exposition
Schwimmplattformen in schattigen Bereichen entwickeln weniger Algen, können aber anfälliger für Moosbildung sein. Vollsonnige Standorte fördern schnelles Algenwachstum, trocknen aber auch schneller ab.
Professionelle vs. Eigenreinigung
Bei größeren Schwimmplattformen über 20 Quadratmetern oder fest installierten Systemen kann eine professionelle Reinigung zweimal jährlich sinnvoll sein. Fachbetriebe verfügen über spezielle Ausrüstung und umweltschonende Reinigungsmittel.
Kleinere portable Plattformen lassen sich problemlos in Eigenregie reinigen. Plane etwa 2-3 Stunden für eine gründliche Reinigung ein.
Fazit: Regelmäßigkeit zahlt sich aus
Die optimale Reinigungsfrequenz liegt bei alle 2-4 Wochen während der Badesaison. Passe die Intervalle an deine spezifischen Gewässerbedingungen an und führe wöchentliche Sichtkontrollen durch.
Präventive Pflege ist deutlich einfacher als die Entfernung hartnäckiger Ablagerungen. Mit der richtigen Reinigungsroutine bleibt deine Schwimmplattform die ganze Saison über einladend und sicher.